Firmengründung in der Schweiz: Rechtssicherheit, Struktur und regulatorische Vorteile für Schweizer und internationale Unternehmen
- Corinne Blessing
- 8. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juni

Die Schweiz ist nicht nur ein international anerkannter Finanzplatz, sondern auch ein bevorzugter Standort für Unternehmensgründungen – sowohl für einheimische als auch für ausländische Unternehmerinnen und Unternehmer. Mit ihrer stabilen politischen Ordnung, transparenten Gesetzgebung, attraktiven Steuerpolitik und hohen institutionellen Qualität bietet sie ein Umfeld, das Unternehmenssicherheit und Wachstum fördert. Gerade für Geschäftsmodelle mit Bezug zu Finanzdienstleistungen, Blockchain-Technologie, digitaler Vermögensverwaltung oder regulatorischer Compliance ist die Schweiz ein strategisch sinnvoller Ausgangspunkt.
Im regulatorischen Kontext – insbesondere im Bereich der Geldwäschereiprävention gemäss dem Schweizer Geldwäschereigesetz (GwG) – wird für viele Tätigkeiten eine Mitgliedschaft bei einer anerkannten Selbstregulierungsorganisation (SRO) erforderlich. Für Unternehmen, die in diesem Rahmen tätig werden möchten, ist die Gründung einer juristischen Person mit Sitz in der Schweiz der in der Praxis klar empfohlene Weg. Eine solche Gesellschaft – typischerweise eine Aktiengesellschaft (AG) oder eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) – bietet nicht nur Rechtssicherheit und organisatorische Flexibilität, sondern entspricht auch den Anforderungen der SROs hinsichtlich Struktur, Governance und operativer Substanz.
Die AG setzt ein Mindestkapital von CHF 100’000 voraus, wovon mindestens die Hälfte einbezahlt werden muss. Sie eignet sich besonders für kapitalintensive Unternehmen oder solche mit internationaler Beteiligungsstruktur. Die GmbH verlangt ein voll einbezahltes Stammkapital von CHF 20’000 und ist insbesondere für operativ geführte Gesellschaften mit überschaubarer Eigentümerstruktur praxistauglich. Beide Gesellschaftsformen geniessen in der Schweiz volle Rechtspersönlichkeit und unterliegen der ordentlichen Buchführungspflicht.
Ein bedeutender Aspekt der Gründungsstruktur betrifft die Kapitalbereitstellung. Neben der klassischen Bareinlage über ein Schweizer Kapitaleinzahlungskonto besteht auch die Möglichkeit, qualifizierte Sacheinlagen in die Gesellschaft einzubringen. Dazu zählen beispielsweise gewisse Kryptowährungen, sofern diese ordnungsgemäss bewertet und im Rahmen eines Sacheinlageberichts dokumentiert werden. Eine solche Einlage setzt eine unabhängige Prüfung und transparente Bewertung voraus, ist aber insbesondere für Blockchain- und Digital-Asset-Unternehmen ein zukunftsgerichtetes Instrument.
Ergänzend zu den gesellschaftsrechtlichen Voraussetzungen verlangt das schweizerische Handelsregisterrecht – ebenso wie viele SROs – ein Mindestmass an lokaler Substanz: Mindestens ein zeichnungsberechtigtes Mitglied des Verwaltungsrats (AG) oder der Geschäftsführung (GmbH) muss seinen Wohnsitz in der Schweiz haben. Zusätzlich ist ein Gesellschaftssitz mit physischem Domizil erforderlich, der als offizieller Ort der operativen Geschäftsführung und rechtlichen Zustellung dient.
Nach der Erstellung der Statuten, der Kapitalbereitstellung und der öffentlichen Beurkundung durch eine Schweizer Urkundsperson wird die Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen. Mit diesem Schritt wird sie rechtsfähig und ist berechtigt, regulatorische Anträge einzureichen – etwa für eine SRO-Mitgliedschaft, eine FinTech-Bewilligung oder für spezifische kantonale oder eidgenössische Genehmigungen.
AML Compliance bietet Schweizer wie internationalen Unternehmern eine umfassende und rechtssichere Begleitung durch den gesamten Gründungsprozess. Dazu zählen die Beratung zur Wahl der geeigneten Rechtsform, die Koordination der Kontoeröffnung zur Kapitalbereitstellung – auch bei Sacheinlagen in Krypto –, die Bereitstellung einer Domiziladresse in der Schweiz sowie die Vermittlung von Verwaltungsratsmitgliedern mit Schweizer Wohnsitz. Damit wird nicht nur der rechtliche Rahmen abgedeckt, sondern auch die operative und regulatorische Tragfähigkeit Ihrer neuen Schweizer Gesellschaft langfristig sichergestellt.